Das süße, reife Leben

Holunder

Ach!

Man braucht so wenig. Autos, pah. Metalliclackierungen. Alus. Pads mit i und gleichnamige phones und tablets und Reisen hierhin, dorthin, wild, aufwendig, weit weg.

Es ist Erntezeit. Kürzlich kam Michael mit dem Pferdewagen und hat die Kartoffeln gebracht. Anderthalb Zentner, die jetzt im Keller liegen. Direkt neben dem Regal mit den aufgereihten Äpfeln. Herbst. Drowning by number. Peter Greenaway, die Anfangsszene, der Mann in der Badewanne, die Äpfel überall. Das Paradies, der Sündenfall, das Ertrinken. Gluck, gluck, weg war er (Schillers Taucher in der Kurzfassung meines Papas).

Holunder2

Sonntag hatte Ela Geburtstag. Alle da. Schönes Fest auf dem Land. Bergische Kaffeetafel mit vielen Köstlichkeiten. Erst wandern, dann einkehren. Home, sweet home. Am Tag zuvor hatte ich mit Vi erst Pilze gesammelt, dann die Holunderbeeren geerntet. Von dem Baum vorne am Haus, der die bösen Geister fern hält, die hier im Haus früher wie verrückt rumspukten (ehrlich, ihr glaubt nicht… egal). Die Wissenden sagen, dass ein Haus einen Holunderstrauch braucht. Finde ich auch. Er sieht schön aus, wird regelmäßig beschnitten, wächst wie bekloppt, hält uns die dunklen Gestalten vom Hals und hat uns in diesem Jahr reichlich beschenkt. Dicke, schwarze Holunderbeeren.

Angesichts der Erntemenge haben wir uns entschieden, nun, nach Jahren, einen eigenen Dampfentsafter zu kaufen. Weil der immer fehlte, wenn wir ihn spontan brauchten (haben wir uns von Freunden auf dem Berg geliehen, wo wir ihn dann holen mussten. Und zurückbringen. Und verabreden. Und.) Samstagmorgen bei der Bäuerlichen, der Genossenschaft, wo es alles gibt. Neben diesem schrecklichen Seitenbacher-Müsli auch Rattengift und Rattenfallen und Pferdefutter und Zement und Haushaltswaren und Lacke und Arbeitschuhe und Pflanzen und Sägeketten und Gummistifel und Arbeitshosen und Kinderspielzeug und Messer und eben Dampfentsafter. Ein Abenteuerladen nach meinem Geschmack. Nichts passt zusammen, alles ist da und alles ist robust und gut und für das Landleben gemacht. Unromantisch, unprätentiös wie die Frau in unserem Dorf, die von ihren Kindern zu Weihnachten das Bolzenschussgerät zum Kaninchenschlachten bekommen hat. Landleben. Für die, die vielleicht innerlich verklären.

Der rote Saft lief wunderbar aus dem Topf. Holunderblut, so sah es aus. Purpur, rot, edel, königlich. Es hat gedauert, all die Beeren zu entsaften. Einen Nachmittag bis in den frühen Abend. Dann waren sieben Liter in Flaschen. Guter Saft für den Winter, wenn der Husten kommt und der warme Saft die Bronchien tröstet. Mit ein wenig Honig und Orangensaft. Im Keller stehen sie, bei den Äpfeln und Kartoffeln. Neben den Flaschen mit dem Holunderblütensirup aus dem Frühjahr. Der Keller ist bereitet, es mag der kalte Winter kommen, wir werden trotzen. Das Holz, zehn Raummeter sind gesägt, der Schornsteinfeger hat den Kamin geputzt, es ist gerichtet.

Pilze

Zur Kaffeetafel hab ich, unkonventionellerweise, Pilze zugesteuert. Frisch gesammelt. Zwei schöne Steinpilze und viele Maronen. Mittlerweile weiß ich, wo sie stehen. Die Pfifferlinge haben sich schon verabschiedet, einige wunderbare Steinpilzexemplare hatten sich den Würmern hingegeben (was für eine Schande, die waren so prall und groß und… Ach.) Aber die Maronen, die sprießen. Man muss sie schneiden, um das Pilzgeflecht nicht zu zerreißen. Und man muss sie auf Würmer kontrollieren, weil die von unten in den Stil eindringen und sich bis zur Kappe durchfuttern. Die Maronen sehen wunderbar aus und schneidet man sie auf, trifft man oft auf ein Labyrinth aus Wurmgängen. Ganz besonders bei den Maronen. Dann gehen sie zurück.

Wie man sie erkennt, die Maronen? Der Name sagt es. Der Hut ist maronenbraun. Die Röhren, die man in den meisten Fällen entfernen muss (einfach mit dem Messer oder den Fingern rausheben), sind schon nach kurzer Zeit gelblich. Ganz junge Maronen haben weiß-beige Röhren. Drückt man drauf, auf die Röhren, werden sie blau. Sieht giftig aus, ist es aber nicht. Hat man das Röhrengeflecht beiseite geschoben, schaut man von unten auf den Hut, der dort gelb ist und bei Berührung auch blau wird. Anfangs. Ich reinige die Maronen direkt im Wald. Schaue nach Würmern, beseitige das Geflecht und entferne die holzigen Stile. Mit meinen Laguiole, was mir immer eine große Freude ist. Ich habe ein Taschenmesser, so wie mein Opa Heinrich ein Taschenmesser hatte. Ich sehe ihn, wie er damit Blumen anschnitt. So in etwa schneide ich die Maronen. Opa, ach.

Maronen ohne Röhren und Stiele sind richtig lecker. Sie haben ein festes Fleisch und zerfallen in der Pfanne kaum. Es war eine große Pfanne am Sonntag. Und alle haben überlebt! Natürlich habe ich gewarnt, damit jede und jeder weiß, was sie, was er tut. Allerdings hatte ich jeden Pilz zweimal in der Hand und habe genau geschaut. Wie gesagt: Steinpilze, Maronen.

Pilze2

Nun steht im Garten noch der letzte Mangold und der letzte Salat sowie ein wenig Petersilie, im Flur und in der Küche warten die letzten Kürbisse und Zucchini auf die Verarbeitung und dann legt sich alles schlafen. Das Feuer im Ofen wird brennen, Herr Cooper wird sich wie eine Katze davorhauen und es werden viele kurze Tage sein, bis die Krokusse endlich kommen.

Es war ein schöner Sommer. Aufregend. Voll. Verführerisch. Eine große Ernte in diesem Jahr. Grund genug für ein inneres Erntedankfest. Am Wochenende noch die letzten Pilze, bevor der erste Frost kommt und dann, abwarten und Tee trinken.

11 Antworten auf „Das süße, reife Leben“

  1. Unglaublich schöner Text, samhain steht an, man merkts.. Erntezeit ja, zeit der Geister auch… Besinnung, leben, lieben, loslassen, erwarten der neuen Dinge die da harren.. Danke!

  2. Hallo Jens,

    ja, das schöne Landleben! Wie verführerisch Du wieder geschrieben hast. Da läuft einem das Wasser im Munde zusammen. Ja, wir lieben es, an Deinem Genuß teilzuhaben. Wenn auch nur als Leser, Betrachter, nein, nicht Voyeure.

    Meine Eltern, beide über 80 Jahre. Die Landwirtschaft ist immer noch in ihren Köpfen. Man steht früh auf. Was muß heute aus dem Garten geerntet werden? Neulich haben sie auch Holundersaft gemacht. Bei uns am Hof gibt es mehrere Sträucher, so daß das Entsaften länger dauerte. Irgendwann hat meine Mutter nicht mehr so aufmerksam aufgepaßt. Und dann ist das Malheur passiert: Sauerei auf dem Herd! Und dann hat sie keine Lust mehr gehabt.

    Und wie pflückt man Äpfel, die es in diesem Jahr besonders viele gibt? Mit dem Frontlader des Traktors. Nein, nein, mein Bruder der nach Hause kommt, um eigentlich Äpfel zu pflücken, bekommt sie schon in Kartons präsentiert. Er könnte schließlich herunterfallen, der Herr Lehrer.

    Einmal Landwirt, immer Landwirt.

    Danke, Jens, daß Du uns immer wieder so tolle, genußvolle Texte präsentierst!

    LG
    Annegret

    1. Liebe Annegret,

      das mache ich gerne, weil ich einfach gerne schreibe. Tischler mögen Holz, Schiffsbauer Schiffe, ich Wörter. Ich freue mich, dass sie dir gefallen, dass du sie liest und ihnen so viel Respekt entgegen bringst.

      Früher wollte ich immer gerne ein eigenes Stück Land haben. Ein Feld. Es war lange Zeit so eine Idee. Die war gekommen, nachdem ich in den Semesterferien in der Getreideernte gearbeitet habe. 15 Stunden am Tag, vier Wochen lang, nur der Sonntag frei. Erntezeit. Ich lernte das Getreide kennen, die Bauern. Einmal wollte mich einer mit seiner Tochter verkuppeln. Sie war schüchtern, stand neben mir und er schob sie mit dem Ellenbogen.

      Nun, ich hatte meine Arbeit zu tun. Die Laufbänder einstellen, die Waage im Blick halten, die Säcke mit dem Staub. Alles juckte von der Gerste. Kam ich nachts, nachdem der letzte Bauer abgerauscht war, nach Hause, habe ich lange gebadet, um den Dreck einzuweichen.

      Ich liebe Ernte. Ernte ist so positiv, so optimistisch. Ein wenig wie Sterne küssen.

      Liebe Grüße

      Jens

  3. Vielen Dank für den schönen Text, der auch mir, die ich ein bekennendes Landei bin, die schönen Seiten des Landlebens nahebringt. Wir versuchen uns an einem (nahezu)Selbstversorgergarten mit Schwäbischem Obstbaumstückle (= externer Garten, Obstwiese oder Weinstück) und Obst- Gemüse-, Kräuter- und Salatanbau. Die alten Apfelsorten sind das Beste … oder die Walnüsse … oder die Esskastanien von den alten Bäumen. Ich liebe den Herbst mit seiner Fülle!
    Liebe Grüße,
    Irmgard

    1. Hi Irmgard,

      ich sehe, du weißt, wovon ich spreche. Back to the roots. Es gibt einen wunderschönen tschechischen Film, der “Der Garten” heißt. Ein Obstgarten, in dem ein kleines Haus steht. Das Haus des Großvaters, das der Enkel bezieht. Der Großvater lebt lange nicht mehr, hat aber viele Spuren und teils auch Geheimnisse hinterlassen. Sehr poetisch. Ja, und das finde ich, sind all diese Früchte auch. Sie fühlen sich so schön an, sie sind süß. sie sind lecker, sie sind Geschenke. Einfach so gewachsen und dann darf man sie nehmen.

      Liebe Grüße

      Jens

      1. Hallo Jens,
        ja, das finde ich auch: Es sind Geschenke, die viele gerade hier im Überfluss gar nicht richtig würdigen. Ich freue mich daran, ungespritzte Äpfel essen zu können. Wie viel Spritzmittel auf Obst- und Weinplantagen kommen und wie sorglos selbst in den Privatgärten damit umgegangen wird, glaubt man nicht, wenn man es nicht selbst gesehen hat – ich wohne in einem Weinanbaugebiet.
        Liebe Grüße, Irmgard

      1. Musste ich auch erst lernen – und lerne noch. Bin Oberpfälzerin, auch ein schwieriger Dialekt. In meiner Heimat gibt es übrigens Preiselbeeren, Heidelbeeren und Pilze aller Art – die Plätze hier habe ich noch nicht herausbekommen. Ich esse auch nur Pilze, die ich kenne. Alle sind ja essbar – manche eben nur einmal ;-). Das muss ich nicht ausprobieren und habe jetzt in unserem Garten selbst Braunkappen und Parasol angebaut. Braunkappenernte – wenn auch klein – erfolgte schon.

        1. Hallo Irmgard,

          ich werde morgen losziehen. Freue mich schon. Bio-Pilze. Hier in der Gegend haben wir es nicht mit Tschernobyl-Radioaktivität zu tun. Ein wenig Glück gehabt, damals. In teilen Bayerns sieht das wohl anders aus. Sagen die Karten. Fall out.

          Das mit dem Spritzen ist mir auch unverständlich. Gerade, wenn man selbst anbaut. Chemiekeule drauf. Nun. So isses. Wir kommen hier bestens mit Komposterde zurecht. Die stärkt die Pflanzen und macht sie robust. So konnte ich unserem kränkelnden Kirschbaum mit regelmäßigen Pferdemistgaben helfen. Der brauchte einfach ein wenig Kraft.

          Liebe Grüße

          Jens

Schreibe einen Kommentar zu Jens Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.