Großes Kino: Dallas Buyers Club

Ron Woodroof (Matthew McConaughey) ist nicht gewillt, nach der Pfeife der US-Behörden zu tanzen.  © 2014 Ascot Elite Filmverleih GmbH
Ron Woodroof (Matthew McConaughey) ist nicht gewillt, nach der Pfeife der US-Behörden zu tanzen.
© 2014 Ascot Elite Filmverleih GmbH

Wisst Ihr mit dem Namen Matthew McConaughey was anzufangen? Vielleicht, wenn Ihr Filme wie Der Hochzeitsplaner(2001), Wie werde ich ihn los – in zehn Tagen? (2003), Zum Ausziehen verführt (2006) oder Der Womanizer – Die Nacht der Ex-Freundinnen (2009) gesehen habt. Ich habe, wie das Leben so spielt, obwohl das nicht meine Favoriten sind. McConaughey kam mir in diesen Filmen immer recht oberflächlich vor. Ich meine, er spielte Oberflächlichkeit, klar. Tja. Aber ich habe von den Rollen auf den Menschen und Schauspieler geschlossen. Das war ein Irrtum. Da habe ich mich doch jetzt glatt beim wilden Schubladendenken erwischt. Sorry, Matthew.

Ich meine, er hat getan, was Schauspieler tun: Rollen gespielt. Und ich habe ihm mal eben das Etikett Leichte Muse ans Revier geheftet. Shit happens. Im letzten Jahr irgendwann sah ich dann auf Spiegel online ein Foto von ihm. Das war kurz nach den Dreharbeiten zu Dallas Buyers Club. Er war total abgemagert und ich dachte auf den ersten Blick: Hey, Shit, den hat es erwischt. Krebs, Drogen, Absturz. Nicht wiederzukennen.

Und nun das. Ich habe meinen Augen und Sinnen nicht getraut. Ist das tatsächlich Matthew McConaughey? Mann, was der da spielt, das bewegt, nimmt mit im doppelten Sinne. Haut um. Dallas, Texas 1985. Ron Woodroof ist Elektriker, arbeitet auf den Ölfeldern und schlägt sich darüber hinaus mit Dealen, Bullenreiten und windigen Rodeowetten durch. Er hasst Schwule, liebt harte Drinks aus der Flasche und Sex.

Die Diagnose HIV-positiv inklusive AIDS-Ausbruch mit verbleibenden 30 Tagen kann er nur belächeln. Fickt euch, Ihr Wichser. Das ist im Film häufig zu hören, hilft Ron aber nicht, der Tatsache ins Auge zu sehen, dass er die vermeintliche Schwulenkrankheit in sich trägt.

Eine wahre Begebenheit. Der Kampf beginnt. Die 30 Tage laufen ab, Ron lebt weiter. Sitzt in Bibliotheken, liest, kämpft. Er bekommt die Adresse eines Arztes in Mexiko, der AIDS-Patienten hilft. Während die Pharma-Lobby auf Gewinne mit einem zweifelhaften Medikament setzt, das die Kranken eher tötet als heilt, entwickelt dieser Arzt einen Cocktail, der das Immunsystem stärkt und hilft, etwas gegen die zahllosen Symptome zu tun sowie das Leben zu verlängern.

Im Film rückt man Stück für Stück an Rons Seite. Ist man anfangs meilenweit von ihm entfernt, kommt man ihm Szene für Szene näher. Stellt sich an seine Seite, kämpft mit ihm. Das Schöne: Ron ist kein Heiliger. Keine Mutter Theresa, beileibe nicht. Aber: Er ist ehrlich und hat, natürlich, letztlich doch das Herz am rechten Fleck. Im Krankenhaus lernt er einen Schwulen kennen. Wunderbar gespielt von Jared Leto. Sie werden Freunde, auch wenn die Distanz als Fassade bleibt. Die beiden gründen den Dallas Buyers Club, im dem HIV-Infiszierte Medikamente bekommen können. Solche, die nicht zugelassen sind, aber helfen. Klar, dass das nicht gutgeht und die offizielle Seite alles tut, um dem Treiben ein Ende zu setzen. Und selbstverständlich ist da die Pharmalobby mit anderen Interessen im Hintergrund.

Dennoch lässt sich Ron nicht unterkriegen. Er fliegt durch die Welt auf der Suche nach neuen, besseren Mitteln. Er sucht Auswege, Gesetzeslücken. Was er an Gesundheit verliert, gewinnt er an Haltung. Er verkauft seinen Cadillac, um aidskranken Schwulen zu helfen.

Sehr bewegend. Die Handlung, die wahre Begebenheit, die Erinnerung an die Zeit, als AIDS aufkam, an die ersten Bilder der abgemagerten Infizierten. Ich erinnere mich an die Schock-Werbe-Kampagne von Benetton, die u.a. das Foto eines sterbenden AIDS-Kranken in den Städten zeigte.

Ein sehr dichter Film, ein sehr glaubwürdiger Film, ein sehr guter Film, der unter die Haut geht. Vor allem, weil Matthew McConaughey unglaublich ist. Wie verwandelt. Komplett abgemagert, das Gesicht eingefallen, null Sunnyboy mehr. Klar, er spielt zunächst einen egoistischen, texanisch verblendeten, fluchenden, saufenden, rumvögelnden, sexistischen Kotzbrocken. Kompromisslos. 100%. Und klar, es kommt der Wandel. Die Veränderung. Es gelingt ihm, die so fein und in kleinen Schritten zu spielen, dass es einen umhaut. Der Mann kann was. Er könnte einen Oscar für seinen Ron Woodroof bekommen. Meine Stimme hat er.

Nicht zuletzt auch, weil er gute Dinge zu sagen hat und – wie der Spiegel schreibt – neben Tagebuch Gedichte schreibt. Ich glaube, das ist einer, der uns allen noch viele gute cineastische Momente bescheren wird. Einer mit Potenzial. Das wird einer, würden meine Jungs in der Fußballkabine sagen, wäre Matthew McConaughey ein Fußballer. Ich sage mal: Das ist einer. Großes Kino, ein Film, der nicht so schnell in Vergessenheit geraten wird. Fünf Sterne und einen auf dem Sunset Boulevard.

Infos zum Film samt Trailer: hier. Das lesenswerte Spiegel Online Interview: hier.

Kaffeetrinken in Cabutima mit Wolfgang Cziesla

Cabutima

In letzter Zeit habe ich es nicht so mit Büchern. Keine Zeit, keine Ruhe, keine Muße. Andere Dinge stehen im Vordergrund.

Nun ist mir aber ein Buch auf eine Art und Weise begegnet, die mir so am besten gefällt. Es ist mir vor de Füße gefallen, es ist in meinem Leben aufgetaucht. Um es vorweg zu nehmen: Es ist ein gutes Buch. Eines, das eine Geschichte mit feinen Worten stringent erzählt. Ein unentdecktes Buch, das bereits 2005 geschrieben worden ist. Von Wolfgang Cziesla aus Essen.

Zusammen mit Viveka bin ich ihm begegnet. Wir haben ihm ein wenig geholfen, die Wohnung seiner Mutter auf Vordermann zu bringen. Viveka hatte sich in den letzten Jahren um sie gekümmert. Beim Kistenräumen, beim Transport von Bücherkisten in verschiedene Etagen und Abstellräume sind wir ins Gespräch gekommen. Wolfgang Cziesla hat mir Kaffeetrinken in Cabutima geschenkt und ich habe gesagt, dass ich wahrscheinlich darüber bloggen werde. Ob das O.K. sei? Ja. War es. Ist es. Also los.

Zunächst einmal: Wo liegt Cabutima? Ich habe gegoogelt und habe das Wort nur in Kombination mit dem Autor gefunden. Also gehe ich davon aus, dass es eine Fantasiestadt ist. In Süd-Amerika, wie ein Blick auf den Cziesla-Wikipedia-Eintrag verrät. Irgendwo in Chile. Wikipedia: “Ein Jahr später wurde dort auch der Roman „Kaffeetrinken in Cabutima“ veröffentlicht, der in einer anonymisierten Form Czieslas Chile-Erfahrungen unmittelbar nach der Pinochet-Diktatur verarbeitet. Cziesla reiste durch Afrika, Asien, Polynesien, Nord-, Mittel- und Südamerika. Zurzeit lebt er im Ruhrgebiet.”

Hauptfigur des Romas ist Alfonso Serna, der mit guten Absichten in diesen Staat nach der Diktatur reist. Er verkauft Espressomaschinen für eine italienische Firma, fährt einen zickigen Chevrolet Impala aus den Sechzigern, wird in die Wirren des Übergangs von der Militärdiktatur zur Mehr-oder-weniger-Demokratie verstrickt und verliebt sich in Noshima, eine junge Frau, die auf dem Weg ist, investigative Journalistin zu werden. Es ist viel los im Buch, es passiert viel auf den 330 Seiten.

Wolfgang Cziesla erzählt ruhig, nimmt einen auf eine sehr angenehme Weise mit. Cabutima entsteht als Welt, Alfonso als eigener, facettenreicher Charakter. Ich habe mir das Buch aufgehoben, habe es langsam gelesen, obwohl die Geschichte zum Durchrauschen einlädt. Irrungen, Wirrungen, Verstrickungen. Politischer Widerstand, die Suche nach Verschwundenen, die weiterhin präsenten und allmächtigen Militärs. Demonstrationen, rollende Panzer, Verhöre, ein Kreis intellektueller Widerständler. Zwischen all dem Liebe, Sex, Alkohol, Café und ein Chevrolet Impala, der mal fährt und mal nicht – das vor allem in Augenblicken, in denen es drauf ankommt.

Während die Menschen um ihn herum versuchen, diese neue Demokratie zu stützen, ist es Alfonsos Ziel, der neuen Gesellschaftsordnung guten Café mit auf den Weg zu geben, was ihm mehr oder weniger gut gelingt. Irgendwie ist er zur falschen Zeit am falschen Ort, wodurch er letztlich in die Hände eines Staatsanwaltes gerät, der ihn die Macht des alten Systems spüren lässt.

Kaffeetrinken in Cabutima von Wolfgang Cziesla ist ein spannendes, lesenswertes Buch, das im Firwitz Verlag erschienen ist. Möchtet ihr es lesen, könnt ihr es über den Buchhandel eures Vertrauens oder direkt über den Verlag bestellen.

P.S. – Übrigens hat Wolfgang Cziesla noch mehr geschrieben und arbeitet wohl auch an einem neuen Roman.

spring 14 – jetzt noch ein wenig schön wohnen…

Bäume_Nebel_Schweiz_red

Ach, Ihr Lieben. Ende Januar. Tatsächlich werden die Tage länger und heute bin ich mit Sonnenbrille ins Dorf runter gefahren, Zoe vom Schulbus abzuholen. Da grinste die junge Dame und machte sich über ihren Papa lustig. Klar, Papa, die Sonne scheint dick und fett, da braucht man natürlich ‘ne Sonnenbrille. Ihre Mitschüler/innen hatten auch ein wenig gegrinst. Aber wirklich, als ich los wollte, da schien die Sonne volles Programm ins Haus. O.K., ich gebe zu. In dem Augenblick hatte ich gerade meinen neuen Karnevalslook ausprobiert. Die neue Perücke mit der RayBan von Malle. So’n bisschen auf Assi. VoKuHiLa. Geiles Teil, die Perücke, und ich dann auch:) Klaro. Schöne Karnevalssitzung in Köln im Februar. So richtig mit Hotel und so. Knallgas.

Es geht also aufwärts und die oben im Bild festgehaltene dunkle Jahreszeit macht sich allmählich vom Acker. Verschwindibus. So lange werden wir uns noch ein klein wenig in unseren vier Wänden aufhalten müssen. Noch kein Draußenleben. Noch keine T-Shirts. Noch kein Cappuccino draußen auf der Treppe in der Mittagssonne.

Steine_Ligurien

Und: Ist ja auch schön. Der Ofen bollert, die Kerzen scheinen, Zeit für Bücher, Kniffel, Küchentisch. Zur Zeit freut mich das alles so richtig. Irgendwie ein klein wenig wie neu entdeckt. Ich meine, das war alles immer da, aber manchmal, da finden Dinge im Kopf statt, unbemerkt, die verändern.

_DSC0080

Als ich meine Perücke auf hatte und die Sonnenbrille, bin ich durchs Haus gestolpert und habe mir all die schönen Ecken angesehen. Hier ein Stein, dort eine Figur, Blumen, der Hund, das Feuer, mein Bett, die unaufgeräumten Jugendzimmer nach der Explosion (anders ist das nicht zu erklären), Bilder an der Wand, hier ein wenig Gestaltung, dort. Heimat. Schön. Sich alles anzusehen und froh zu sein, wie es ist. Januar. Bald Februar. Vielleicht werde ich in meinem Zimmer noch eine Kleinigkeit ändern. Das Bild mit dem Feuerlöscher von der Wand, etwas kleineres dorthin. Macht mir gerade sehr viel Spaß dieses Zuhause. Herr Schönlau wird häuslich, plant, überlegt, schaut sich um, stöbert, guckt…. Treiben lassen, in Möglichkeiten. Mal sehen.

Blumen_Lampe_Rot_red