Liebeserklärung an die Stadt Köln und raum13

IHR SCHREIBT GESCHICHTE!

Wer hätte jemals für möglich gehalten, was gerade in Köln geschieht?

Eine Stadt stellt sich auf die Seite der Kunst und auf die Seite eines Kunstprojektes, dass sich wie David gegen Goliath gegen eine vermeintliche Übermacht aufstellt.

Veedel gegen Investoren.

Bislang schienen Investoren sakrosankt. Die investieren, kommen mit Geld, gestalten quasi kostenlos. Man muss sich um nichts kümmern. Stadtentwicklung all inclusive. Kleiner Nachteil: Es gibt nur die billigen Getränke. Muss sich ja rechnen. Das ist so eine Art Fake. Alles sieht proper und geschniegelt aus. Die Facility Manager kümmern sich um fein gemähte Rasenflächen und die Mülltonnen sind irgendwo schön versteckt. Städtische Idylle im oberen Kauf- und Mietpreissegment. Weshalb also der Vergleich mit den billigen Getränken?

Weil etwas fehlt, was viel mehr kostet als Fassade!

Inhaltlichkeit, Menschenorientierung, Entwicklung entlang den Bedürfnissen einer Stadt und ihrer Menschen. Weshalb ist es denn so schön in Nippes und Ehrenfeld? Weshalb leben denn die Menschen dort so gerne? Weil da was los ist. Weil das lebendige Viertel sind. Weil sich da Kulturen treffen. Weil da die Dönerbude und die Kölschkneipe lebendig nebeneinander koexistieren. Dat is Kölle. Das macht Köln zu dieser wunderbar sympathischen Stadt.

Feiert mal Karneval auf der Neusser. Und dann feiert mal Karneval unter den Kranhäusern. Gute Nacht, Marie. Kannste knicken. Und wie wird das wohl zukünftig auf der anderen Seite sein? Da wo die alten Industriegebäude standen? Da wird gerade viel betoniert. Stahlbeton als Fundament einer neuen Lebenswelt für gut Betuchte. Ein Reichen-Ghetto. Da kommt dann irgendeine Schickimicki-Gastronomie hin, die Stimmung bis zum Abwinken garantiert.

Und nun zur Liebeserklärung:

Kölle, du min Stadt, du min Hätz. Was hast du mich überrascht. Ich muss mich bei dir entschuldigen, weil ich skeptisch war, ob du das mit dem Otto-Langen-Quartier kapierst und ob du richtig reagierst. WOW! Was für eine Performance in den letzten Monaten. Was für bahnbrechende Entscheidungen, die in ihrer Größe und Bedeutung kaum zu fassen sind.

Du hast dich entschieden, die Flächen des Otto-Langen-Quartiers per Vorkaufsrecht zu übernehmen. Das war schon großes Kino. Aber dann bist du noch einen Schritt weiter gegangen und hast eine Resolution verfasst, in der du raum13 zum Ankerpunkt der Entwicklung im neuen Otto-Langen-Veedel machst.

Die Politiker*innen deiner zauberhaft wunderbaren Stadt haben, wie im Märchen, fraktionsübergreifend gemeinsam (bis auf die immer-sowieso-gegen-alles-kopf-in-den-sand-und-merkel-muss-weg-hinderer-politikvermeider) entschieden und eine Resolution verfasst.

Ladies and gentlemen, so geht Geschichte. Ich erlaube mir zu zitieren:

“Die oben genannten Fraktionen, Gruppen und Einzelvertreter des Rates der Stadt Köln:

1. …

2. sprechen sich dafür aus, dass raum13 — Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste weiterhin den Ankerpunkt im ehemaligen Hauptverwaltungstrakt der Gasmotorenfabrik Deutz für eine ganzheitliche Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers in einem gemeinwohlorientierten Nutzungsmix aus Wohnen, sozialen, kulturellen und gewerblichen Nutzungen bilden und dies auch unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen des Denkmalschutzes. 


3. streben für die Stadt Köln oder eine mit ihr verbundene Entwicklungsgesellschaft spätestens über die Anwendung des besonderen Vorkaufrechtes den Kauf und somit die Sicherung der unter 3. ausgeführten Ziele und Rahmenbedingungen an.”

Hat es das schon gegeben?

Das ist groß. Das ist sehr groß. Das hat Bedeutung.

Die viertgrößte Stadt Deutschlands setzt Gentrifizierung Grenzen. Sie schreit in die Welt! Sie sagt: Wir wollen es anders als bisher machen. Sie vertrauen dem Kunstkollektiv raum13. Sie setzen ein Zeichen, das Wellen schlagen wird. Der Blick richtet sich nach Köln. Wie läuft das da? Was passiert da? Ist das ein alternativer, ein besserer Weg?

Köln hat sich mit dieser Entscheidung, so sie tatsächlich und letztendlich umgesetzt wird, zurückgemeldet und einen Anspruch formuliert. Wir wollen unsere Stadt selbst gestalten. Wir wollen eine lebendige, lebenswerte Stadt gerade auch dort sein, wo Neues entsteht bzw. Altes bewahrt wird.

Viele werden kommen und schauen. Viele werden berichten. Viele werden über das “Modell” Köln sprechen. Politiker*innen anderer Städte werden sich fragen: Sollen wir es wie in Köln machen?

Mit der Entscheidung hat sich Köln entschieden, ein Leuchtturm in Sachen Stadtentwicklung zu sein. Dafür liebe ich diese Stadt nur umso mehr. Congratulation, Respekt! Endlich Champions League:)

Und raum13?

Ach Anja, ach Marc. HOPE! haben wir einmal gesagt. Dran glauben. Dranbleiben. Einstecken, weitermachen. Hoffnung nicht verlieren, arbeiten, Möglichkeiten aufzeigen, eine Vision entwickeln.

Neun Jahre habt ihr geschuftet, geackert, Überzeugungsarbeit geleistet, begeistert. Ihr habt eine unbändige Energie, mit der ihr die Geschichte der Stadt Köln ein Stück verschoben habt. Einen Tick auf eine neue Bahn.

HOPE!

Da geht was. Welt ist nicht immer so, wie wir sie sehen. Es ist nicht, wie es gerade ist oder zu sein scheint. Der Staus quo steht auf einem wackeligen Sockel. Es ist, wie wir es wollen. Und wenn am Anfang nur steht: Es soll anders sein. Wenn es nur darum geht, den Standard aufzuhalten, weil er nicht gut ist.

Ihr habt gezeigt, dass es anders geht. Ihr habt Geduld bewiesen. Und vor allem: Weitblick.

Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen? FUCK.

Der soll daran glauben und die Welt zu einem schöneren Ort machen.

Das habt ihr getan. Ihr habt einen Ort, der so historisch, so wichtig ist, vor der Abrissbirne gerettet! Ihr habt eine Fläche, die Millionen, Millionen, Millionen von Euro wert ist, den Plattmachern entzogen, um sie den Menschen und dem Leben in der Stadt Köln an die Hand zu geben.

In Markenworkshops suchen wir stets nach dem WHY. Dem wahren Antrieb. Der tieferen Bedeutung von Unternehmen auch für Gesellschaft. Unternehmen, die etwas bewirken wollen, die der Menschheit etwas geben wollen fernab von Profit, sind immer die besseren, geschätzteren Unternehmen.

In der Immobilienbranche, bei den Projektentwicklern scheint es das WHY nicht zu geben. Die haben nur das WAS sie machen und das WIE sie es machen. Kaufen – abreißen – hochziehen – vermieten – verkaufen – Rendite einstreichen. Klingt so langweilig wie das, was ohne WHY entsteht. Weshalb sollten die an einen Fahrradladen denken? Oder an einen Unverpacktladen? Oder eine Krabbelgruppe? Oder einen Proberaum? Oder eine Theaterbühne? Oder einen PC-Reparaturladen? Oder einen Schuster? Oder einen Buchladen? Oder einfach einen Treffpunkt für Menschen? Oder eine Kölschkneipe? Kommt im Investorendenken nicht vor. Ist nicht im Mindset, in der Gedankenwelt. Bringt nix.

Hat man aber ein WHY wie raum13, denkt man an das Wohl der Menschen, dann hat man auch Argumente, die am Ende des langen Überzeugungswegs gepunktet haben. Ein lebendiges Viertel. Für Menschen gemacht. Mit dem, was sich Menschen wünschen. So, wie Menschen leben wollen. Schön, nett, durchdacht. Mit allem, was die Menschen brauchen. Es geht darum, Menschen, Kölner*innen glücklich zu machen. Über einen partizipativen Prozess. Transformation durch das Einbinden der Menschen, die in dieser Stadt leben. Die wissen, was sie für ihr Glück brauchen. Die das sagen, formulieren und in die Diskussion geben. Nur dann kann entstehen, was echt ist.

Letztlich einen Ort schaffen, an dem man auch Karneval feiern kann. Und alles andere tun kann, was mit Veedel zu tun hat. Diese Stadt hat eine Historie. Diese Stadt ist besonders. Diese Stadt hat es verdient, ihr Glück zu mehren, ihre Menschen zu ehren und der Welt zu zeigen, dass es auch anders geht.

Ihr habt es geschafft, Anja, Marc, raum13 mit all euren Helfer*innen, Unterstützer*innen, Fans, die Weichen zu stellen, das Fundament für Entwicklung zu bauen. Mit all den wunderbaren Menschen, die ihr um das Projekt geschart habt. Mit all den Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Architekten*innen, Politiker*innen, Kulturschaffenden, Denker*innen, helfenden Händen.

Dafür liebe ich euch. Dafür liebe ich raum13. Ihr gebt Hoffnung, auch mir.

Jetzt bleibt nur noch, die letzten Schritte zu gehen, bevor das einzigartige, wunderbare, formidable Projekt seine Arbeit vollends aufnehmen und finalisieren kann.

Erstens: Möglichst die Räumungsklage überstehen. Der Noch-Besitzer schachert und will raum13 raus haben. In der Annahme, das würde die Preisverhandlungen mit der Stadt Köln positiv beeinflussen? Keine Ahnung. Wahrscheinlich geht es um Geld. Rendite. Immobilienmensch ohne WHY. Nur irgendwie – Kohle machen. Schade, dass er auf der falschen Seite der Geschichte steht und in den Geschichtsbüchern der Hinderer sein wird. Der, der die Knüppel zwischen die Beine wirft. Er könnte sich einbringen, er könnte die Seiten wechseln, er könnte seinem Herz einen Ruck geben, er könnte mitmachen. Mach doch.

Zweitens: Schnell kaufen, liebe Stadt, damit es losgehen kann und raum13 seine Energie nicht für sinnlose Prozesse verballert. Die Zeit für all den Quatsch ließe sich kreativer nutzen. Lasst raum13 schnell durchstarten. BITTE:)

Lang geworden der Text. Hat sich einiges aufgestaut. Aber die Liebe muss eben raus.

Wenn ihr was für raum13 tun möchtet, dann schreibt über das Projekt. Postet in den Social Media, geht auf die raum13-Seite und informiert euch über Veranstaltungen und Aktionen. Macht mit bei einem großen Projekt. Werdet Teil von etwas Großem. Geht hin! Ihr seid alle willkommen. Es ist so außerordentlich spannend und erwärmend, dort vor Ort zu sein. Ihr solltet euch einen Gefallen tun und mal reinspüren. Lohnt sich.

Hier der Link zu raum13: https://www.raum13.com

Crazy Corona Cabaret Cöln furioso and a star is born CHRIS $ CRASS

Hey.

Was war das, bitte schön?

Im Blog hatte ich über diesen fulminanten Abend in Köln mit dem Cabaret Cöln und der Party im Anschluss bei Norbert geschrieben. Leben at it’s highest. Knallgas. Vibration. Roaring times.

Danach das Halsband, der Käfig, die Handschellen, das dicke Seil um den Fuß. Rien ne va plus. Eingefroren, frozen people. Mehr oder weniger. Manchmal mehr, manchmal weniger. Black Dark Corona Lady. Wenn’s doch nur ein Drink wäre.

Ich fing gerade an, hier in der Idylle des ländlichen Frühlings in der Hängematte wegzudösen. Abhängen als Faultier im Winterschlaf und warten auf Irgendwas. So tun, als wäre nichts. Die Bäume sehen aus wie immer, der Kräutergarten entwickelt sich. So what? Is schon schön.

Auf Dauer verhungere ich im Schlaraffenland.

Das Schönste, was in den letzten Wochen geschehen ist, passierte gestern Abend. 21 Uhr.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, versammeln Sie sich vor den Bildschirmen und erleben Sie ein Programm, wie es noch nie da gewesen ist. Pralles Las Vegas, das komprimierte Moulin Rouge, die gesamte Kraft des Cabaret versammelt auf einem Live-Instagram-Kanal.

Wie nur habe ich mich gefreut, sie zu sehen.

LUDVÌK
YESCOW
HYBRIS DAHOUT
LIVIANE Á D’OR
CHRISS CRASS &
CHANGDARC

Wahrscheinlich wissen sie es nicht, aber sie retten Leben in dieser dürftigen Zeit.

Sie haben ein Programm auf die Beine gestellt und es live über Instagram gesendet. Moderiert von der wunderbaren Changdarc.

Ich wusste nicht, was mich erwarten würde und ich erwartete nichts, weil ich in meinem Leben noch niemals Cabaret über einen Instagram-Kanal live gesehen habe. Gerade erlebe ich viele Dinge, die ich zuvor nicht erlebt habe. Zum Beispiel Videochatten mit Kunden, die in ihrem Wohnzimmer sitzen. Chill mal.

Und nun das Cabaret Cöln vom Wohnzimmer aus. Aufs Sofa, einschalten, sehen, staunen, es nicht glauben, kurz vor Tränen.

Klar, das Lob gilt den Pfleger*innen, den medizinischen Kräften, den Kassierer*innen in den Supermarchés, die uns am Leben halten. Merci beaucoup. Und dann ist da aber neben dem Körper die Seele, die sich sehnt. Die erleben möchte, die hungert nach allem. Beschäftigung, Inspiration, gestreichelt werden.

Cabaret Köln.

Gerade rechtzeitig. Den Hunger stillen, den Durst nach Leben. Vielen Dank, euch.

Ich sitze dort und traue meinen Augen nicht. Wir Office-Menschen sitzen im Homeoffice, die Cologne Cabarettis bauen sich ihre eigenen Bühnen Zuhause. Stay at home, perform at home. Homestages.

Grandiosofurioso.

Changdarc begrüßte, leitete ein, sang, interviewte und war hübsch hinreißend wie immer. Es folgten grandiose Nummern. Eine neue Burlesque von der wunderbaren LIVIANE Á D’OR, LUDVÌK als Trucker zwischen den Welten. Hinreißend. Der Onkel aus dem Osten, der Hut und der Bart aus dem wilden Westen. Geschmeidiges Tanzen, spielen mit den Genre, flirten, Bier trinken. Die Kamera ganz nah, weit weg. Was alles möglich ist.

Der unglaubliche CHRIS $ CRASS. Ich kannte ihn nicht, und plötzlich schaue ich zu aus ungewöhnlicher Perspektive. Unter dem Bett her mit Blick auf einen Spiegel? Perücke, Brille, Minirock. “Ich bin Mann, aber trage auch gerne Highheels.” Räkeln vor dem Spiegel, Lächeln im Interview. So sympathisch. So mutig. So leicht. Changdarc hält einen Zettel mit dem Namen hoch und schreibt Criss mit zwei S. Cris meint, nun, eigentlich nur mit einem S. Und Changdarc macht aus dem S ein Dollarzeichen und der neue Name ist geboren: Cris $ Crass. Make Dollars, Baby.

Barbara. Ihre Stimme. Sie dreht sich auf einer Plattform. Die kleinste Theater-, Oper-Drehbühne der Welt. Wo ein Wille, da ein Motor. Ihre wunderbare Stimme. Ich kenne sie so, das Bild erinnert mich an Duisburg-Ruhrort. Schachten & Ackern. Sie in dem Raum mit den Fäden. Alles verbindet sich. Es ist unglaublich, was diese Zeiten entstehen lassen.

Ich liebe das. Die Tiefe der Improvisation, die Möglichkeiten des Arrangierens.

Und dann Camila Scholtbach. HYBRIS DAHOUT. Ich traue meine Augen und Ohren nicht. Sie performt in ihrer Wohnung in einem Ikea-Ivar. Sie schlängelt sich durch die Ebenen des Regals. Ich sehe einen Hochseilakt, stelle mir eine 20 Meter hohe Museumswand vor. Auf halber Höhe das Regal und Camilla, die sich von Fach zu Fach schlängelt. Ganz großes Kino. Die maximale Komprimierung der Situation. Im Wohnzimmerregal gefangen. Küche, Badezimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad, Balkon, Wohnzimmer. Fuck. Anmut. Ästhetik. Minimalism. Hochachtung.

Viveka und ich saßen gebannt vor dem Bildschirm und konnten kaum glauben, was wir sahen. Es war eine wertvolle, wunderbare Zeit. Die Kunst ist der Sauerstoff der Menschheit. Ich lag gestern Abend im Sauerstoffzelt und wurde beatmet. Ohne euch geht Leben nicht. Ich danke euch, ich küsse euch.

Wenn es nicht mindestens Liebe ist.

Ich freue mich, euch live in Köln zu sehen. Bleibt gesund und weiterhin die Freude der Menschheit.

Cabaret Cöln und die wilde Welt der neuen Roaring 20’s

Was für eine Nacht!

Kann man nicht kaufen, nicht bestellen. Muss man hineinfallen.

Norbert van Ackeren hatte uns zum Geburtstag eingeladen. Nach Nippes, Köln. Später. Den Beginn des Abends hatte er in die Palmstraße unweit des Rings gelegt. Das schon jetzt legendäre Cabaret Cöln mit Cultfaktor 1.000 gab seine Fastelovend-Show.

Palmstraße, die Modemanufaktur von Fenja Ludwig, die Heimat des Cabarets Cöln, der Ort des Geschehens. WAS FÜR EINE SHOW! Was für eine Power auf dem Schneidetisch, der an dem Abend zu den Brettern wurde, die die Welt bedeuten. Tanz, Gesang, Musik, Burlesque. Hingabe, Leidenschaft, Lust. Kostüme, nackte Haut, Verwandlungen, Tempiwechsel. Besinnlich in jenem Moment, frech, komisch im nächsten.

Profis, die den Abend gerockt haben. Songs geschmettert, fein intoniert, Körper bewegt, inszeniert. Man darf froh sein, wenn man dabei war. Das Leben macht Geschenke und verteilt manchmal Pralinen. Einfach so.

Die dritte Show der Cabaret Cöln-Kompanie. Zwei Abende für je 40 Glückliche. Dann ist voll. Intimer geht nicht, näher dran geht nicht und so ist man mitten im Geschehen und das Herz schlägt höher und die Bilder überschlagen sich und wollen nicht mehr vergessen werden. Die Bilder einer Revue, wie man sie sich vorstellt. Unbändige Künstler*innen, die alles geben. Die ihre Energie auf die Bühne schmettern. Ganz leise, fein, innerlich konzentriert und wild und bunt und extravagant. Die pure Lust der Bühnenkunst. Eingefügt in diesen exzellenten Charme des Raumes. Absolute Professionalität ohne sterile Perfektion. Raum für Lebendigkeit.

Jede/r hilft jeder/m. Singen, tanzen, Stagehand sein. Requisiten abräumen, das Musikpult bedienen, den Song bringen, den Tanz, den anderen beim An- und Ausziehen helfen. Eine echte Showtruppe, die man nur lieben kann und küssen möchte für das, was sie können, machen, tun, bieten. So leicht und schön kann Leben sein.

Ich freue mich auf die nächste Show. Und die übernächste.

Meine Liebste und ich haben uns dann zu Fuß auf den Weg zur Geburtstags- und Aftershow-Party in Nippes gemacht. Mitten durch die Karnevals-Samstagnacht. Diese Stadt ist herrlich verrückt. Schauspiele allerorten. Bilder, Bilder, Bilder. Und ein rauschendes Fest bei Norbert. Tanzen bis in den Morgen. Die Stars des Cabarets treffen, das Gefühl haben, am schönsten, richtigsten Ort der Welt zu sein.

Der ganze Abend war für mich so eine Art Heimkehr. 1994 am Ring um die Ecke, unweit der Palmstraße. Theater Kaiserhof. Ich war gerade aus Mannheim vom Nationaltheater gekommen und bei Wally Bockmayer als Regieassistent der Rocky Horror-Show gelandet. Irgendwann im Januar, Februar ließen die Kräfte der Stars nach. 6x die Woche spielen. Die Krankmeldungen rauschten rein. Anfangs besetzten wir morgens um, brachten Schritte und Songs bei. Dann wurde es zu viel und plötzlich stand ich auf der Bühne als Janet. Unter anderem.

Wer Wallys-Inszenierungen kennt, weiß was getragen wird. Ich hatte mich in ein schwarzes Lacklederkleid gezwängt. Schwarze Langhaarperücke und Highheel-Lacklederstiefel. So kam ich zum Schlusssong die Showtreppe runter. Der Saal tobte, jeder wusste, dass ich eigentlich nichts konnte. Playback. Der Auftritt und Applaus meines Lebens. Irgendwo gibt es in einer Kiste noch ein Video.

In der Pause baute ich zusätzlich die Bühne um, gab Gigi Herr ihre Requisiten. Halb angezogen für den nächsten Auftritt gab ich dann per Telefon der Technik das GO für die zweite Hälfte. Ich stand am Telefon, sprach kurz mit den Jungs und dann plötzlich hing meine Unterhose auf den Knien. Ein Joke der Tänzerinnen, die ihre Spiegel neben dem Telefon hatten. The same procedure as every evening. Technik: “Haben Sie es wieder gemacht?”, “Yep, haben sie. Wir können dann.” Licht an, Einsatz der Band, the show must go on…

Über den Ring rüber ist Pauls südafrikanisches Restaurant. Mit Paul habe ich 92 bei den Händelfestspielen im Goethetheater Bad Lauchstädt Alcina inszeniert. Später waren wir damit auch in Potsdam im Schloss Sanssouci. Paul treffe ich ab und an in seinem Restaurant. Was ich sagen will: Das Viertel um die Palmstraße herum ist für mich ein wenig Heimspiel.

Mein Herz ist von der Bühne niemals losgekommen. Wenn ich im Theater sitze und der Vorhang aufgeht, sehe ich mich hinter der Bühne stehen. Lichtstimmung 1, der Inspizient ruft die Schauspieler*innen für die nächste Szene, die Requisite räumt, die Maske steht bereit… Hach.

Was für ein Abend das war. Wie früher, nur anders. Wild und schön im Heute.

Danke Norbert, danke Cabaret Cöln, danke Leben:)

Das Cabaret Cöln und die Künstler*innen findet Ihr überwiegend auf Facebook (https://www.facebook.com/cabaretcoeln/) sowie auf Instagram unter folgenden Hashtags:

#modemanufakturludwig
@cabaretcoeln mit
#fenjaludwig #livianeador #felipegonzales #konradbohley #chang13 #borispolonski #barbaraschachtner #camilascholtbach
#cabaretcöln

Die eindrucksvolle Begegnung mit Shoichi Sakurai

Ich kann es kaum fassen. Es ist. Sehr bewegend und berührend. Diese Begegnungen im Leben eines Menschen, die Spuren hinterlassen. Die tiefer gehen, unter die Haut und weiter in das innere Land. Die Ebenen, die Steppen, die Wälder, die Seen, Meere. Das innere Ausgefülltsein. Angerührt. Vom Leben liebkost. Der rotsatte Vollmond am Himmel des eigenen Fühlens.

Anfang Oktober habe ich Shoichi bei der Vernissage 4 by 4 im Kulturhaus Zanders das erste Mal gesehen. Ihn und auch seine Frau Colleen und deren beiden Werke. Helga und David hatten Viveka und mich den beiden vorgestellt. Offenes Lächeln, Herzlichkeit, die Aufregung des Kommenden.

Über die Ausstellung habe ich geschrieben.

Die Woche darauf trafen wir Anja und Marc von raum13 bei der Premiere von Interstellar 227 in der Alten Feuerwache in Köln und vereinbarten ein Essen bei uns auf dem Land im alten Verwaltungsgebäude der Bleigrube Bliebach. Auch mit Norbert und Barbara von Schachten & Ackern. Und wir wollten gerne David und Barbara dabei haben, die gerne kommen wollten. Sie würden Shoichi mitbringen. Colleen musste frühzeitig nach Japan zurück. Schade. St.Martin. Das Glück miteinander teilen, den Tisch, das Mahl, die Freude.

Es kam dann ein wenig anders. Anja und Marc mussten das Wochenende nutzen, um Ihre Buchvorstellung in der IHK Köln aufzubauen, Barbara wollte gerne ein überraschendes Zeitfenster nutzen, um endlich mal wieder ihre Familie in Bayern zu sehen und Norbert musste nach Paris. Ein Job. So blieben Helga, David, Shoichi, Viveka und ich.

Es wurde ein außerordentlicher Abend. Den Tag über hatte ich gekocht, alles hatte funktioniert, die Freunde kamen. Wenn das Gefühl der Verbundenheit im Raum ist. Wenn man sich näher kommt. Wenn die Zeit Relevanz hat. Wenn es das Lächeln des Lebens ist.

Ich durfte neben Shoichi sitzen und wir sprachen über unser Leben, über Japan, die Kunst, unsere Kinder und über sein im Kulturhaus Zanders präsentiertes Werk Kimyo-na-Enkan. Die Antwort auf Helgas Strange Loops. Die tiefe Wahrheit der Verbundenheit, das alles miteinander zusammenhängt. Die Überlagerung der Zeiten und Welten. Connected. Das Ineinandergreifen des Schicksals. Das durchgehende Anstoßen, in Bewegung bringen, auslösen. Übergeordnet im Großen, heruntergebrochen bis auf das Kleinste.

Shoichi ist ein sehr feiner Mensch. Sanft, sehr höflich, aufmerksam, interessiert, lustig. Geschickt mit den Händen, dem Geist. Er wohnt mit Colleen in einem alten Tempelhaus unweit von Tokio. Die beiden sind jeder für sich und gemeinsam eine Welt. So wie das auch mit raum13 und Schachten & Ackern und dem Atelierhaus an der Agger der Fall ist.

An dem Abend entstand die Idee, Shoichis Gedanken seiner 4 by 4-Arbeit Pieces United weiter zu tragen. Manchmal fügen sich die Dinge. Als würde man ein Puzzle in die Luft werfen und am Boden treffen sich die Teile zum fertigen Bild. Wir gingen in den Garten und suchten nach einem Platz für seine Strange Loops Kimyo-na-Enkan.

Der kleine Wald, den wir kürzlich von den Brennholzstapeln befreit haben. Die beiden hohen Buchen als Dach. Ein Raum wie eine Kirchen-Apsis. Nach Osten ausgerichtet, in Richtung der aufgehenden Sonne. Japan. Hat gepasst. Im Westen liegen das Atelierhaus und Helgas Strange Loops. Eine feine Linie.

Für mich war die Skulptur schon im Kulturhaus Zanders ein Rock eines Samurais, im Kampf beschädigt. Das Symbol eines Kriegers, der nun als Schützer in unserem Garten steht.

Heute morgen habe ich den Platz vorbereitet. Mit Räucherstäbchen die Geister verführt. Shoichi kam dann und wir haben die Skulptur aufgebaut. Ausgerichtet, den Fuß mit Steinen beschwert, geschaut, dass sie gut sichtbar ist. Kommt man auf den Hof, sieht man sie. Sitzt man im Garten, sieht man sie. Kommt man aus dem Haus, ist sie da. Sie hat eine immense Präsenz und Energie. Sie ist sehr stark in ihrer Wirkung. Leuchtend.

Nun werden wir sehen, wie sich der Rock des Samurais, der Schützer in den Gezeiten des Lebens, in den Abläufen des Wetters und der Jahreszeiten verändern wird. Ich werde das dokumentieren und Shoichi auf dem Laufenden halten. Auf diese Art und Weise sind wir verbunden. Es ist ein Faden Pieces United.

Viveka kam von der Arbeit, wir saßen in der Küche, Shoichi kochte grünen Tee, Sencha und es war Raum und Zeit, zu reden. Wir haben uns sein Haus im Internet angesehen, über den fiftyfiftyblog gesprochen, über die Kunst von Vivekas Vater, die in unserem Haus lagert und über unsere Hunde. Shoichis Hund muss operiert werden, Cooper ist heute vor einem Jahr gestorben.

Heute ist Vollmond über dem Haus, Kimyo-na-Enkan ist in die Kathedrale unter den Buchen eingezogen, Coopis Todestag jährt sich. Strange Loops. Die Dinge kulminieren. Ich sitze in der Küche, der neue Spotify-Mix läuft, ich sehe Shoichi noch hier am Tisch sitzen. Am Freitag geht sein Flieger nach Tokio. Wir haben uns gegenseitig eingeladen, das Meer zu überwinden. Ich bin sehr berührt. Von allem.

Von dem Projekt werde ich berichten. Meine Kamera wird lernen, dem Freund im Garten ein Leben zu geben.

Shoichis Werk und Einblicke in das Tempelhaus: http://www.shoichi-sakurai.com

Mit Interstellar 227 im doublespace

Entrückt.

Aus der Welt in die Welt. Wo sind wir? Wo leben wir? Wozu das alles?

Köln am Wochenende, an einem Freitag. Die Premiere von Interstellar 227 in der Alten Feuerwache. Wir haben uns ein Hotelzimmer in Deutz genommen, sind ein kurzes Stück U-Bahn ohne Ticket gefahren und den Rest gelaufen. Labor Ebertplatz lag auf dem Weg, dort haben wir Judith getroffen, die gerade mit einer Ausstellungseröffnung beschäftigt war. Bilder aus geschreddertem Geld. Ein Mandala aus den Resten des Glaubens an Materialität. Der Übergang vom Glauben aus Papier ins existentielle Moment der Sinnlichkeit.

Wir hatten wenig Zeit, das Weltall wartete auf uns. Auf Facebook hatte ich über einen Kulturservice Karten gewonnen. Das Leben ist irreal.

Barbara Schachtner. Dorrit Bauerecker.

Wir hatten Supernova der beiden im Theater der Keller gesehen und auch vorher schon eine Performance/ ein Konzert/ ein Theaterstück im Rhenania im nächtlichen Schatten der Kranhäuser.

Doublespace. Doppelraum. Zwei Seiten einer Medaille. Das Hier und Jetzt. Der Space, der Raum, das Unerwartete, die Zukunft, das, woran wir noch nicht glauben. Können. Wollen. Verhext unsere Ahnungslosigkeit aus Unwissenheit.

Die beiden beherrschen ihre Metiers. Dorrit virtuos die Tasten von Akkordeon, Flügel, Mini-Piano. Barbara ihre Stimme und alles, was Körper klingen lässt.

Ich wusste nicht, was auf uns zukommen würde. Ich bin ein musikalisch Unbedarfter, der nur auf das hören kann, was geschieht. Das ist bei Interstellar 227 eine Menge.

Viele waren an dieser Produktion, die wie ein Stern vom Himmel gefallen ist, beteiligt. Norbert van Ackeren hat das Bühnenbild geschaffen. Den Raum, die Konvention, das Vereinbarte gesprengt. Mit Aufwand, wie wir beim gemeinsamen Abbau des Bühnenbildes am späten Samstagabend erfahren konnten.

Ein Karreé, ein Viereck, ein Geviert. Herabgefallen aus dem Universum, bestückt mit Aliens einer fremdem und doch bekannten Klangwelt. Grün, Stiefel mit Plateau-Sohlen, gehüllt in transparente Kunststoffstreifen. Wesen nicht von dieser Welt und doch.

Der Lauf eines extraterrestrischen Abends. Klänge, von Sensoren ausgelöst. Sensoren in Barbaras Handschuh. Die Interpretationen von Kompositionen für diese Aufführung geschaffen.

“INTERSTELLAR 2 2 7 hat mit den Komponisten Christina C. Messner und Roman Pfeifer zwei Verbündete für die Mission gefunden. Musik und Text weiterer Schöpfer*innen fließen in diese elektrisierende Performance aus Musik, Choreographie und Licht mit ein.”

Wir Erdlinge sitzen als Unwissende um das Karreé herum und sehen und staunen. Musik, Klänge, neue Dimensionen, das Bewegen in Richtung Mars. Das Alte trifft das Neue, das Bestehende das Zukünftige. Neue Musik, über Grenzen gehen, Grenzen ausloten, Genre vermischen. Ist das eine Oper, wenn die Musikerinnen spielen? Ist das szenisch musikalisches Theater? Ist das ein inszeniertes Konzert? Oder eine musikalische Performance?

Interstellar 227 ist so mutig, neu, konsequent, leidenschaftlich, anders. Ich saß dort mit offenem Mund und wusste nicht, wie mir geschieht. Supernova war noch eher Klang und Spiel, doublespace waghalsige neue Musik. Wechselten die Szenen, kamen die beiden mir vor wie Sniper, die ihre Instrumente aus dem Regal holen, um zu tun, was getan werden muss. Der Musik Bahn brechen.

Da hilft es, im Kostüm von Aliens zu agieren, weil man dann eh fremd ist und der Himmel keine Grenze. Das Gewohnte, die hässliche Konvention sprengen und doch das schöne Alte in Form des Liedes einbinden. Es sind gefühlvolle Wesen, diese Aliens, die uns haben teilhaben lassen. Brücken bauen, Seelen streicheln, Gehör fordern.

Ich war irgendwo draußen im Space unterwegs mit diesen Aliens. Und ich habe mich wohl gefühlt, aufgehoben, an die Hand genommen. Ein sehr fürsorglicher Umgang mit dem Neuen, verantwortungsvoll, schön.

Und gewaltig. Ein starker Eindruck, Impetus. Gravierend, relevant. Nichts, was einfach so vorübergeht.

Sie haben eine weitere Stufe erklommen, Komponisten*innen als Begleiter auf ihrer Sternenreise gewonnen. Und sicherlich zahlreiche Fans. Alle Plätze waren besetzt, der Applaus war lang. Es muss ein gutes Gefühl sein, in seinem Leben etwas so Besonderes auf die Beine gestellt und auf die Bühne gebracht zu haben.

doublespace gab es zunächst nur an zwei Abenden. Anfang nächsten Jahres wird es einen Termin in Bonn geben. Und dann hoffentlich noch mehr. Denn es braucht Menschen, die den Raum sprengen und ihn gleich einfach mal um einen zweiten erweitern. Ich liebe es, Menschen zu sehen und zu erleben, die den Blick nach vorne richten. Die Weg bahnen und bereiten für Neues, die Türen öffnen im Hören und Denken.

Interstellar 227 doublespace ist wertvoll. Atemberaubend sinnstiftend. Ich wünsche euch, den Abend einmal zu erleben.

Im Sommer 1990 war ich auf dem Weg nach Köln ins Theater. Die Vorstellung fiel aus und ich lief planlos durch die Innenstadt. Dom, Fußgängerzone. Da entstand am Abend Zuhause der Text: Das Spiel, die Realität, die Wirklichkeit und das Leben.

Ein ähnliches Gefühl hatte ich an diesem Wochenende. Das meinte ich zu Beginn des Beitrags mit dem Wort entrückt. Als ich Samstagnacht wieder aufs Land kam, war ich ziemlich geschafft. Zu viele Eindrücke. Das Hotel, Deutz, das Labor, die Feuerwache, Interstellar. Am nächsten Tag Flohmarkt an der Pferderennbahn, der erste Besuch in Max WG, die Sperren des Köln-Marathon umfahren, ein Spaziergang am Rhein, Essen im Offenbach, das Abbauen des Bühnenbildes.

Wo steht man im Leben? Was macht das Leben mit einem? Was macht man mit dem Leben? Es vorbeiziehen lassen oder formen? Ich möchte es so intensiv spüren wie am Wochenende. Ich möchte das Neue und das Alte sehen, möchte die Dinge verknüpfen und das Denken fliegen lassen. Alles miteinander verbinden. Das erzeugt Sinn. Ich mag es, wenn die Dinge aufgehen und Sinn ergeben. Wie auch immer.

P.S. Ich konnte es nicht lassen, jede Menge Fotos in guter Auflösung einzubinden. Sorry für die Ladezeiten. Aber ich möchte den Abend und das Wochenende fein dokumentieren.

Infos zum Projekt:

INTERSTELLAR 2 2 7
Barbara Schachtner: Stimme, Gesang, Sensoren, Performance
Dorrit Bauerecker: Klavier, Akkordeon, Toypiano, Sensoren, Performance

TEAM

INTERSTELLAR 2 2 7: Künstlerische Leitung / Ausführende
Monika M. Kozaczka: Produktionsleitung
Wolfram Lakaszus: Technischer Leiter / Entwicklung des Sensorsystems
Norbert van Ackeren: Szenographie
Sabine Seume: Dramaturgie / Choreographie
Sophia Spies: Kostüm
J.Garavaglia / C.Robles: Programmierung und Klangeffekte
Chikashi Miyama: C# Programmierung

Christina von Richthofen: Öffentlichkeitsarbeit
Anke von Heyl: Social Media-Beratung

AUFTRAGSKOMPOSITIONEN: Christina C. Messner, Roman Pfeifer

#doublespace wird gefördert von NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, Kultursekretariat Wuppertal, Kulturamt der Stadt Köln, Künstler-Union-Köln (KUK) mit freundlicher Unterstützung von ON Neue Musik Köln, Priesterseminar Köln, Alte Feuerwache Köln