Großes Kino: Dallas Buyers Club

Ron Woodroof (Matthew McConaughey) ist nicht gewillt, nach der Pfeife der US-Behörden zu tanzen.  © 2014 Ascot Elite Filmverleih GmbH
Ron Woodroof (Matthew McConaughey) ist nicht gewillt, nach der Pfeife der US-Behörden zu tanzen.
© 2014 Ascot Elite Filmverleih GmbH

Wisst Ihr mit dem Namen Matthew McConaughey was anzufangen? Vielleicht, wenn Ihr Filme wie Der Hochzeitsplaner(2001), Wie werde ich ihn los – in zehn Tagen? (2003), Zum Ausziehen verführt (2006) oder Der Womanizer – Die Nacht der Ex-Freundinnen (2009) gesehen habt. Ich habe, wie das Leben so spielt, obwohl das nicht meine Favoriten sind. McConaughey kam mir in diesen Filmen immer recht oberflächlich vor. Ich meine, er spielte Oberflächlichkeit, klar. Tja. Aber ich habe von den Rollen auf den Menschen und Schauspieler geschlossen. Das war ein Irrtum. Da habe ich mich doch jetzt glatt beim wilden Schubladendenken erwischt. Sorry, Matthew.

Ich meine, er hat getan, was Schauspieler tun: Rollen gespielt. Und ich habe ihm mal eben das Etikett Leichte Muse ans Revier geheftet. Shit happens. Im letzten Jahr irgendwann sah ich dann auf Spiegel online ein Foto von ihm. Das war kurz nach den Dreharbeiten zu Dallas Buyers Club. Er war total abgemagert und ich dachte auf den ersten Blick: Hey, Shit, den hat es erwischt. Krebs, Drogen, Absturz. Nicht wiederzukennen.

Und nun das. Ich habe meinen Augen und Sinnen nicht getraut. Ist das tatsächlich Matthew McConaughey? Mann, was der da spielt, das bewegt, nimmt mit im doppelten Sinne. Haut um. Dallas, Texas 1985. Ron Woodroof ist Elektriker, arbeitet auf den Ölfeldern und schlägt sich darüber hinaus mit Dealen, Bullenreiten und windigen Rodeowetten durch. Er hasst Schwule, liebt harte Drinks aus der Flasche und Sex.

Die Diagnose HIV-positiv inklusive AIDS-Ausbruch mit verbleibenden 30 Tagen kann er nur belächeln. Fickt euch, Ihr Wichser. Das ist im Film häufig zu hören, hilft Ron aber nicht, der Tatsache ins Auge zu sehen, dass er die vermeintliche Schwulenkrankheit in sich trägt.

Eine wahre Begebenheit. Der Kampf beginnt. Die 30 Tage laufen ab, Ron lebt weiter. Sitzt in Bibliotheken, liest, kämpft. Er bekommt die Adresse eines Arztes in Mexiko, der AIDS-Patienten hilft. Während die Pharma-Lobby auf Gewinne mit einem zweifelhaften Medikament setzt, das die Kranken eher tötet als heilt, entwickelt dieser Arzt einen Cocktail, der das Immunsystem stärkt und hilft, etwas gegen die zahllosen Symptome zu tun sowie das Leben zu verlängern.

Im Film rückt man Stück für Stück an Rons Seite. Ist man anfangs meilenweit von ihm entfernt, kommt man ihm Szene für Szene näher. Stellt sich an seine Seite, kämpft mit ihm. Das Schöne: Ron ist kein Heiliger. Keine Mutter Theresa, beileibe nicht. Aber: Er ist ehrlich und hat, natürlich, letztlich doch das Herz am rechten Fleck. Im Krankenhaus lernt er einen Schwulen kennen. Wunderbar gespielt von Jared Leto. Sie werden Freunde, auch wenn die Distanz als Fassade bleibt. Die beiden gründen den Dallas Buyers Club, im dem HIV-Infiszierte Medikamente bekommen können. Solche, die nicht zugelassen sind, aber helfen. Klar, dass das nicht gutgeht und die offizielle Seite alles tut, um dem Treiben ein Ende zu setzen. Und selbstverständlich ist da die Pharmalobby mit anderen Interessen im Hintergrund.

Dennoch lässt sich Ron nicht unterkriegen. Er fliegt durch die Welt auf der Suche nach neuen, besseren Mitteln. Er sucht Auswege, Gesetzeslücken. Was er an Gesundheit verliert, gewinnt er an Haltung. Er verkauft seinen Cadillac, um aidskranken Schwulen zu helfen.

Sehr bewegend. Die Handlung, die wahre Begebenheit, die Erinnerung an die Zeit, als AIDS aufkam, an die ersten Bilder der abgemagerten Infizierten. Ich erinnere mich an die Schock-Werbe-Kampagne von Benetton, die u.a. das Foto eines sterbenden AIDS-Kranken in den Städten zeigte.

Ein sehr dichter Film, ein sehr glaubwürdiger Film, ein sehr guter Film, der unter die Haut geht. Vor allem, weil Matthew McConaughey unglaublich ist. Wie verwandelt. Komplett abgemagert, das Gesicht eingefallen, null Sunnyboy mehr. Klar, er spielt zunächst einen egoistischen, texanisch verblendeten, fluchenden, saufenden, rumvögelnden, sexistischen Kotzbrocken. Kompromisslos. 100%. Und klar, es kommt der Wandel. Die Veränderung. Es gelingt ihm, die so fein und in kleinen Schritten zu spielen, dass es einen umhaut. Der Mann kann was. Er könnte einen Oscar für seinen Ron Woodroof bekommen. Meine Stimme hat er.

Nicht zuletzt auch, weil er gute Dinge zu sagen hat und – wie der Spiegel schreibt – neben Tagebuch Gedichte schreibt. Ich glaube, das ist einer, der uns allen noch viele gute cineastische Momente bescheren wird. Einer mit Potenzial. Das wird einer, würden meine Jungs in der Fußballkabine sagen, wäre Matthew McConaughey ein Fußballer. Ich sage mal: Das ist einer. Großes Kino, ein Film, der nicht so schnell in Vergessenheit geraten wird. Fünf Sterne und einen auf dem Sunset Boulevard.

Infos zum Film samt Trailer: hier. Das lesenswerte Spiegel Online Interview: hier.

2 Antworten auf „Großes Kino: Dallas Buyers Club“

  1. Hallo Jens,

    den Film werde ich mir merken. Kennst Du den Film “Philadelphia” aus dem Jahr 1993 mit Tom Hanks und Denzel Washington? Das ist der erste Film über das Thema Aids und Homosexualität. Ich liebe diesen Film. Mußt Du Dir mal anschauen.

    Ich wünsche Dir einen guten Wochenstart.

    Annegret

  2. Hi Annegret,

    klar: Erklären Sie es mir so, als wäre ich 6 Jahre alt. Der war auch sehr bewegend.

    Wünsche dir auch eine schöne Woche.

    Liebe Grüße

    Jens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.